Kostenloser Versand innerhalb Österreichs ab 150 €  l  Retoure innerhalb von 14 Tagen gemäß AGB

Schablonengeführte Chirurgie BioniQ bei geringem Knochenangebot

Anamnese

Eine 52-jährige Patientin stellte sich mit Problemen an einem Implantat im Bereich des Zahnes 36 vor. Das Implantat war vor sechs Jahren in einer anderen Praxis eingesetzt worden und zeigte Anzeichen einer Lockerung. Eine Röntgenaufnahme bestätigte einen erheblichen periimplantären Knochenverlust. Aufgrund der diagnostizierten Periimplantitis wurde das Implantat entfernt und der Defekt sorgfältig exkochleiert. Nach einer dreimonatigen Einheilphase wurde eine CBCT-Aufnahme angefertigt, um ein neues Implantat zu planen. Aufgrund des begrenzten Knochenangebots wurde ein anguliertes Implantat gewählt, das entlang des Mandibularkanals platziert werden sollte.

Behandlung

Zur präzisen Positionierung des Implantats wurde eine schablonengeführte Chirurgie geplant. Eine computergestützte 3D-Planung mit der Software Romexis ermöglichte die Erstellung einer patientenspezifischen Bohrschablone. Diese berücksichtigte die optimale Implantatposition sowie die anatomischen Gegebenheiten.

Das Implantat BioniQ® (Ø 3,5 mm, Länge 12 mm) wurde mithilfe der Schablone und eines Einbringschlüssels mit markierten Offsets inseriert. Das postoperative Röntgenbild bestätigte eine minimale, aber klinisch unbedeutende Abweichung bei der schablonengeführten Implantatinsertion. Nach erfolgreicher Osseointegration wurde eine individuelle Zirkonkrone auf einem individuellen Abutment eingegliedert.

Fazit

Die schablonengeführte Implantation erwies sich als äußerst präzise und effizient, insbesondere bei Patienten mit geringem Knochenangebot. Die detaillierte 3D-Planung ermöglichte eine optimale Positionierung des angulierten Implantats, wodurch eine langfristige Stabilität und Funktionalität gewährleistet werden konnte.

MUDr. Pavel Hyspler

Pavel Hyspler studierte Zahnmedizin an der Karls-Universität in Hradec Kralove. Nach seiner Assistenzzeit in einer Privatpraxis und an der Klinik für Stomatologie am Prager Universitätsklinikum wurde er 2009 zum Oberarzt ernannt. Er beteiligt sich aktiv an der Entwicklung von Dentalprodukten und präsentiert seine Forschungsergebnisse regelmäßig auf inländischen sowie internationalen Kongressen.

Die Studie kann hier heruntergeladen werden: